Es werden hier möglichst zeitnah die Aktivitäten der Gadebuscher Bürgergemeinschaft (GBG) dargestellt, deren Termine, Orte und wesentlichen Resultate. Falls es Fragen oder Ergänzungen gibt, wenden sie sich über die Seite Kontakt an uns. Falls sie ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, wird ihnen garantiert geantwortet.
Wir treffen uns am 10.10.2020 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal. Bei Einhaltung der Corona-Regeln sollte dies im Dezember machbar sein. Der Ort wird noch bekannt gegeben.
Folgende Agenda werden wir abarbeiten:
Wir haben uns u.a. folgende Themen diskutiert:
Am 24.09.2020 trafen sich Hartwig Meyer als Vorsitzender der GBG und Rudi Pieper als Mitglied mit unserer Landrätin Frau Kerstin Weiss. Frau Weiss hielt im Zimmer unseres Bürgermeisters eine Bürgersprechstunde ab.
Thema dieser Unterredung war zum einen der Radweg in der Rehnaer Straße. Änderungen muss hier der Kreis genehmigen und darauf warten wir seit etlichen Jahren, ohne dass etwas passiert. Die Landrätin sagte Unterstützung zu.
Ein weiteres Thema war ein Radwegeplan für die Stadt Gadebusch. Dieser befindet sich erst in der Konzipierungsphase, aber auch dieser muss später durch den Kreis genehmigt werden. Es war ein konstruktives Gespräch, dessen Erfolg sich aber erst noch zeigen muss.
Mit insgesamt 8 Leuten fuhren wir am 26.09.2020 mit dem Rad nach Veelböken ins Hexenhaus. 10 km war eine Tour lang. Dank E-Bikes waren die also insgesamt 20 km für keinen ein Problem. Der Hinweg macht noch Spaß, es war trocken und nicht sehr windig. Beim Hexenhaus fing es dann an zu nieseln. Der "Hexenmeister" stellte und dann große "Regenschirme" hin. Kaffee und Kuchen schmeckten. Und Stoff zum Erzählen gab es genug über Gadebusch und seine Entwicklung. Es war übrigens das letzte Mal in diesem Jahr, dass das Hexenhaus geöffnet hatte. Der Rückweg war dann etwas feucht, es machte trotzdem Spaß. Wir werden es 2021 wiederholen.
H.Meyer
Am 01.09.20 um 19:00 Uhr findet im Rathaus (Kleiner Saal) unsere nächste Erweiterte Fraktionssitzung statt. Folgende Themen werden besprochen:
Bericht über Aktivitäten der letzten beiden Monate
Fortführung und Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Gadebusch,
Bebauungsplan Nr. 37 "Wohngebiet Güstow, Kiebitzweg"
Änderung der Festlegung der Aufnahmekapazität der Regionalen Schule mit Grundschule "Heinrich-Heine-Schule" in Gadebusch ab dem Schuljahr 2021/2022
Vorkonzept für die Schlossentwicklung
Radwegeplan Gadebusch
Sonstiges
Am 04.06.2020 fand unsere erweiterte Fraktionssitzung um 19:00 Uhr im Großen Saal des Rathauses statt. U.a. wurden folgende Themen besprochen:
- Abschluss Neubau Sporthalle Heinrich-Heine-Straße,
- Vorbereitung Barrierefreiheit der Regionalen Schule in der Heinrich-Heine-Straße (gesetzlich vorgeschrieben),
- Erneuerung des Sportplatzes, (abhängig von Fördermitteln),
- Vorbereitung der Planung eines Wohnviertel auf dem Gebiet des Schwimmbades / alter Kindergarten, (GBG: Es sollte kein reines Eigenheim werden, Spielplatz und ggf. Skaterbahn sollten berücksichtigt werden)
- Sanierung Schlossfassade (Hofseite, abhängig von Fördermitteln),
- Sanierung des Spielplatzes in der Puschkinstraße (GBG: Der Bolzplatz und die vorhandenen Geräte müssen erhalten bleiben!)
- Bau der Fluchttreppe zum Schlossberg (erledigt bis auf Beleuchtung),
- Parkplatz Lübsche Straße (fertig),
- Vorbereitung Kreuzungsausbau Jarmsdorfer Straße / Roggendorfer Straße, (GBG: Wichtig, unser Wahlvorhaben)
- Neubau ländlicher Weg Hof Ganzow - Groß Salitz (Fördermittel sind bewilligt),
- Radweg Gadebusch - Wakenstädt (Fördermittel sind bewilligt), (GBG: Aus Kostengründen solte es keine gesonderte Brücke über die Ellerbäk geben!)
- Dorferneuerung Ganzow (bereits abgeschlossen),
- Möllin - Neubau eines Geh- und Radweges Richtung B104 und Richtung Meetzen (abhängig von Fördermitteln),
- Neubau eines Gehweges sowie Stellflächen in der Heinrich-Heine-Staße (vor der neuen Turnhalle),
- Erneuerung Gehweg, Beleuchtung, Regenwasserkanal Güstower Weg,
- Ausgaben Freiwillige Feuerwehr.
- Schulwegbegleitung Grundschule - GBG: Es sollte ein Konzept erarbeitet werden und dabei sollten Möglichkeiten wie Schäferstraße und Fussweg um den neuen Kindergarten am Burgsee berücksichtigt werden!
3. Demo gegen Windanlagen um Gadebusch? GBG: Es wurde gegen eine Demo gestimmt, die die Stadt
organisiert und für ein Windkraftmoratorium, solange Stromspeicherung und Stromtransport nicht geklärt
sind.
4. Papierentsorgung: GER und Gollan fordern ab August Geld für die Entsorgung der blauen Tonnen. Hier
muss die Stadt Maßnahmen ergreifen. Die GBG wird ebenfalls Schreiben aufsetzen. Ansonsten kann es
passieren, dass unsere Umwelt verstärkt belastet wird.
Kurzbericht:
I. Vorbereitung 1. Stadtvertretersitzung 2020:
II. GBG-intern
H. Meyer
Wir treffen uns am 27.11.2019 um 19.00 Uhr in der Museumsbaracke Gadebusch. Agenda:
Vorbereitung Stadtvertretersitzung:
Brandschutzbedarfsplan
Grundsatzbeschluss zur weiteren vertraglichen Gestaltung für die Garagengrundstücke
Bestätigung neuer Mitglieder im Seniorenbeirat der Stadt Gadebusch
Forderung eines Zwischenberichtes der Kultursegel GmbH - Antrag der Fraktion der GBG
Veränderung des Vordruckes Beschlussvorlage - Aufnahme des Punktes "Klimaauswirkung" - Antrag des Stadtvertreters Robert Tiedt, Fraktion der GBG
GBG-intern:
Wie kann unser Gadebusche schöner, sicherer usw. werden?
Sonstiges
Bericht:
1. Vorbereitung der Stadtvertretersitzung am 21.10.2019
Berichte über Ausschusssitzungen: Über die Sitzungen des Rechnungsprüfungsausschuss, die Sitzung des Hauptausschusses, die SItzung des
Amtsausschusses und die Sitzung des Bauausschusses berichten Mitglieder der GBG, die daran als Mitgleid teilnahmen.
Verfügung einer haushaltswirtschaftlichen Sperre gemäß § 51 KV M-V für das Haushaltsjahr 2019: Das Schreiben vom Landkreis an unseren Bürgermeister bzgl. der Haushaltssatzung der Stadt Gadebusch wird in groben Zügen vorgestellt. Dieses Schreiben soll auf der Stadtvertretersitzung zur Kenntnis genommen werden. Dazu gibt es sehr viele Fragen, die auf der Sitzung der Stadtvertretersitzung gestellt werden sollten.
Neufassung der Geschäftsordnung der Stadtvertretung Gadebusch; Nachdem im Hauptausschuss wesentlich Änderungen vorgenommen wurde, die
auch im aktuellen Beschlussentwurf berücksichtigt wurden, steht einer Zustimmung nichts im Wege.
Bebauungsplan Nr. 37 der Stadt Gadebusch "Wohngebiet Kiebitzweg" – Aufstellungsbeschluss: Gadebusch brauch weitere Eigenheimgebiete.
Di eGBG hat zwar in ihrem Wahlprogramm geschrieben, komplette Wohngebiete statt reiner Eigenheimsiedlungen zu bevorzugen, allerdings ist dieses Wohngebiet mit 7 Eigenheimen zu klein, um
noch ein allgemeines Umfeld zu integrieren, Außerdem liegt das Wohngebiet Kiebitzweg in einer vorhandenen Ortsumgebung.
Umsetzung des Wahlrechtes für die Beteiligung an Unternehmen (Wahl heißt hier: Bericht nach Doppik oder weniger aufwendiger Beteiligungsbericht für die Gadebuscher Wohnungsgesellschaft): Es ist zu kläremn, warum der Name des Beschlusses trotz Beschluß des Hauptausschusses nicht sprechender gemacht wurde und weiter auch entsprechend Beschluss des Hauptausschusses ist zu klären, ob der Beteiligungsbericht wirklich die gleichen Informationen wie ein Doppikbericht enthält. Ggf. kann dann dem Beschluss zugestimmt werden.
Antrag der Fraktion DIE LINKE - Ermittlung des Bauzustandes der Außenanlage des Museumsgeländes Gadebusch: Nach kurzer Diskussion wurde festgelegt, dass dem Antrag zugestimmt werden kann. In diesem Zusammenhang fiel auf, dass der "Museumsbaracke" ein besserer Name zusteht. Der Kulturausschuss sollte darüber beraten.
2. GBG-intern
Finanzen: Da Heike erkrankt war, wurde der Punkt verschoben.
Nächste Aktivitäten der GBG,
Stadtbegehung Gadebusch: Alle Mitgleider sammeln diesbezüglich Informationen und senden sie an Hartwig. (Hartwig.Meyer@gmx.de) Ziel ist es, Mängel und ähnliches in der Stadt Gadebusch zu finden, die behoben werden sollten wie z.B. verrottete Bänke, ungepflegte Wege, fehlende oder fehlerhafte Verkehrszeichen usw. Es sind genauer Ort und Zeitpunkt anzugeben.
Klima: Die GBG wird sich weiterhin um Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz kümmern. 2 Mitglieder sind bereits Mitglieder im Klimabeirat der Stadt und auf der letzten Gadebuscher Klimakonferenz war die GBG sehr stark verteter. Es werden Anträge vorbereitet.
Schloßkonzept: Der aktuelle Stand und die nächsten Planungen des Konzeptes ist vorzustellen.
Auszeichnung Ehrenamtler: Die GBG hat Dr. Gerhard Schotte für den Bräunig-Preis vorgeschlagen. Für eine Einladung zum Neujahrsempfang der Stadt Gadebusch wird die GBG 2 Ehernamtler vorschlagen.
Auf der Erweiterten Fraktionssitzung am 11.07.2019 um 19:00 Uhr im Rathaus werden wir folgende Themen diskutieren:
Themen der Stadtvertretersitzung am 15.07.19:
Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Gadebusch
Neufassung der Friedhofsgebührensatzung der Stadt Gadebusch
Satzung zur Anderung der Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Einsätze und Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Gadebusch
Landesmittel zur Verbesserung der Kindertagesbetreuung 2019
Auf der Erweiterten Fraktionssitzung am 11.07.2019 um 19:30 Uhr im Rathaus werden wir folgende Themen diskutieren:
Teil I:
Themen der Stadtvertretersitzung am 15.07.19:
Teil II:
Bericht über unsere Veranstaltung am 20.06.19, 18:30 Uhr im großen Saal des Gadebuscher Rathauses :
Teil 1:
Danksagungen: Unseren Mitgliedern Günter Blankenberg, Wolfgang Joop und Wolfgang Lembck wure für ihre langjährige aktive, kompetente und immer kunstruktive Mitgarbeit in der Gadebuscher Stadtvertretung gedankt. Sie haben die Gadebuscher Bürgergemeinschaft und auch alle Bürger der Stadt immer sehr gut vertreten und einen richtig guten Beitrag zur Entwicklung unserer Stadt geleistet.
Auswertung der Wahl: Es erfolgte eine kritische Auswertung der Kommunalwahl am 26.05.2019 in Gadebusch insbesondere unter Berücksichtigung der von der GBG erzielten Ergebnissse. Die Ergebnisse der Analyse sind bei deen nächsten Wahl zu berücksichtigen.
Vorbereitung der Konstituierenden Sitzung der Stadtvertretersitzung (01.07.19):
Fraktionsbildung: Zur GBG-Fraktion werdne gehören: Wolfgang Flaegel, Hartwig Meyer und Robert Tiedt. Als Fraktionsvorsitzender wird Hartwig Meyer arbeiten. Es wurde unsere Einstellung zu
möglichen Kandidaten für den 1. und 2. Stellvertreter des Bürgermeisters erarbeitet.
Besetzung der Ausschüsse: Es wurden die Kandidaten für die Besetzung der einzelnen Ausschüsse und weiteren Ämter diskutiert bestimmt.
Teil 2:
Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden: Der Vorsitzende berichtete über die Aktivitäten und den aktuellen Stand der GBG.
Wahl des neuen Vorstandes: Nach einer spannenden Wahl wurden folgene Mitglieder in den Vorstand gewählt:
Hartwig Meyer (Vorsitzender),
Reiner Baack,
Doris Gallert,
Heike Hirschmeier,
Robert Tiedt.
Die Verteilung der Funktionen erfolgt auf der ersten Vorstandssitzung!
Bemerkung: Es herrschte eine wunderbare, konstruktive Stimmung, vielleicht Aufbruchstimmung aller (!) Mitglieder.
Auf der Sitzung am 16.05.2019 um 19:00 Uhr im Rathaus werden zu folgenden Themen austauschen:
Antrag von Herrn Heiko Lembck - Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Grundsteuer und die Gewerbesteuer der Stadt Gadebusch ab dem Jahr 201,
Antrag der CDU-Fraktion - Erstellung eines Löschwasserkonzeptes für die Stadt Gadebusch
Haushaltssicherungskonzept der Stadt Gadebusch,
Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Gadebusch 2019,
Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2019 für das städtebauliche Sondervermögen der Stadt Gadebusch,
Städtebauförderung - Beschluss über den Sachstandsbericht 2018 und 2019,
Friedhofsatzung und Friedhofsgebührensatzung der Stadt Gadebusch,
Wie schon im Jahr 2017 haben sich der Klosterverein Rehna und die Gadebuscher Bürgergemeinschaft zusammen getan und eine Radtour organisiert. Damals habe die Gadebuscher die Rehnaer abgeholt, diesmal holen die Rehnaer die Gadebuscher ab. Um 13:20 Uhr trafen sich die Teilnehmer aus Rehna und Gadebusch auf dem REWE-Parkplatz in Gadebusch bei herrlichem Wetter. Knapp 30 Teilnehmer waren dabei. Der SVZ hatte ich zwar einen Artikel zur Ankündigung der Radtour geschickt, aber es wurde nur ein Treffen der Linken an diesem Tag angekündigt, aber nicht unsere gemeinsame Radtour. Warum auch immer.
Von Gadebusch ging es nach Groß Salitz, wo uns Frau Dallmeier-Peschke die dortige Kirche unterhaltsam und kompetent vorstellte. Das war schon interessant. Auf dem Turm waren wir auch. Dann fuhren wir über Klein Salitz und Roggendorf nach Breesen. Der Kuchen und auch die Auswahl waren toll. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken und einem Abschlussfoto fuhren die Gadebuscher über Meetzen und Möllin nach Hause, die Rehnaer über Nesow. Es war für alle Teilnehmer ein richtig guter Nachmnittag. Dank den Organisatoren. Es wird bestimmt eine Wiederholung geben. Es folgen noch einige Bilder von der Tour.
H. Meyer